Sachbearbeiter Regionalentwicklung / Infrastruktur (m/w)

Landratsamt Bautzen

Job-Übersicht

Wichtigste Informationen

Treffen Sie jetzt die richtige Wahl und werden Sie Teil des größten öffentlichen Dienstleisters im Landkreis Bautzen.
Wir bieten Ihnen einen familienfreundlichen und zukunftssicheren Job mit allen Vorteilen des öffentlichen Dienstes.
Also warten Sie nicht…. wir freuen uns auf Ihre Bewerbung als Sachbearbeiter Regionalentwicklung / Infrastruktur (m/w).

Diese Aufgaben erwarten Sie im Kreisentwicklungsamt – Sachgebiet Strategische Entwicklungen:

  • Erstellung, Evaluierung, Änderung von regionalen Infrastrukturkonzepten
  • Betrachtung aktueller An- und Herausforderungen zur Infrastruktur im Landkreis Bautzen und Herausarbeitung notwendiger Handlungsbedarfe z. B. bei Neuansiedlung eines neuen Unternehmens
  • Koordinierung der Landkreisanforderungen mit den Planungen des Regionalplanes sowie der (Fach-)Pläne des Freistaates Sachsen und des Bundes
  • Entwicklung bzw. Vertiefung regionaler Netzwerke und Kooperationen/interkommunaler Zusammenarbeiten in Bezug auf die infrastrukturelle Entwicklung
  • Initiierung und Durchführung von infrastrukturfördernden Projekten in Konsens mit den Entwicklungszielen und Leitlinien
  • Projektvorbereitung und Initiierung zur Förderung der regionalen Infrastrukturentwicklung entsprechend der eruierten Entwicklungspotentiale und Leitlinien bzw. zu vorgegebenen Themen
  • Projektplanung und Organisation (Teilprojekte entwickeln, deren Umsetzbarkeit bewerten und bei Machbarkeit begleiten)
  • Projektdurchführung und -abrechnung
  • Abgabe von Gesamtstellungnahmen des Landratsamtes Bautzen durch Bündelung und Abstimmung aller fachamtlichen Belange der Landkreisverwaltung in förmlichen Verwaltungsverfahren sowie Infrastruktur- und sonstigen Fachplanungen (bspw. Flurneuordnung)
  • Stellungnahmen des Kreisentwicklungsamtes zu Planfeststellungsverfahren, Infrastruktur-, kommunalen und sonstigen Planungen

Das bringen Sie mit:

  • vorzugsweise
    ein Hochschulstudium mit dem Abschluss als Bachelor oder einem vergleichbaren Diplomierungsgrad in der Fachrichtung Raumentwicklung und Infrastruktursysteme (B.Sc.)
    oder vergleichbar
  • alternativ
    ein Hochschulstudium mit dem Abschluss als Bachelor oder einem vergleichbaren Diplomierungsgrad in der Fachrichtung

    • Verkehrswirtschaft
    • Mobilitätsmanagement
    • Raumplanung
    • Stadt- und Regionalplanung
    • Geografie
      oder vergleichbar
  • Kenntnisse in den Bereichen Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Konzepterstellung
  • Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Moderation, Kommunikation, Projektsteuerung, Fördermittelbearbeitung und konzeptionelles sowie strategisches Arbeiten
  • Gesetzeskenntnisse im Landesplanungsgesetz, Raumordnungsgesetz, Verwaltungsverfahrensgesetz, Haushaltsrecht, Vergaberecht
  • geografische Kenntnisse und Erfahrungen im Arbeiten mit einem geografischen Informationssystem
  • vertiefte Kenntnisse:
    • Ziele und Grundsätze des Landesentwicklungsplanes sowie des Regionalplanes der Region Oberlausitz- Niederschlesien und deren Gesamtfortschreibungen, Bundesverkehrswegeplan, Landesverkehrsplan, Empfehlungen für Radverkehrsanlagen, Richtlinien für Anlagen von Stadt- bzw. Landstraßen, Sächsische Radwegweisungsrichtlinie, Radverkehrskonzepte des Landkreises und des Freistaates, Fachplanung touristische Wanderwege des Freistaates Sachsen
    • Projektmanagement
  • Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungsrecht sind von Vorteil
  • sicheres und souveränes Auftreten, sehr gute Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Konfliktfähigkeit, Denkvermögen (konzeptionelles, logisch-analytisches, strategisches), Projektmanagement, Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit
  • Führerschein der Klasse B

Die Bereitschaft zur Nutzung des privaten Pkws für dienstliche Zwecke wird vorausgesetzt.

Unser Angebot:

  • Beschäftigung in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis zum schnellstmöglichen Zeitpunkt
  • Bezahlung nach TVöD mit einer Stellenbewertung in Entgeltgruppe 10
  • vermögenswirksame Leistungen, Jahressonderzahlung sowie Leistungsentgelt, betriebliche Altersvorsorge und Fahrradleasing
  • Möglichkeiten zur Fortbildung sowie finanzielle Unterstützung bei Qualifizierungen
  • ein moderner Arbeitsplatz
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeit und eine durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden
  • Arbeitsort Kamenz
  • 30 Arbeitstage Urlaub (zuzüglich frei am 24.12. und 31.12.)
  • Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich bis zum 30.09.2025 über das Online-Formular.

Schwerbehinderte oder Schwerbehinderten gleichgestellte Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Bitte beachten Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren, die Sie auf der Homepage des Landkreises Bautzen unter – Jobs und Ausbildungsplätze – finden.

PLZ & Arbeitsort

Diesen Job teilen