Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation

Nestor Bildungsinstitut GmbH (Standort Bautzen)

Job-Übersicht

Wichtigste Informationen

Diese Weiterbildung vermittelt dir umfassende Kenntnisse über die gesetzlichen Rahmenbedingungen gemäß § 66 / § 42m HwO für die Ausbildung von Menschen mit Behinderung. Du erweiterst deine rehaspezifischen, handlungs- und praxisorientierten Kompetenzen, um im Umgang mit behinderten Auszubildenden sicher und adäquat zu agieren. Die Module decken ein breites Spektrum ab, von rechtlichen Grundlagen über den Umgang mit psychischen Erkrankungen und Lernbehinderungen bis hin zur Förderung von Potenzialen und Resilienzstärkung.

Lerninhalte:

  • Modul 1 Recht
  • Modul 2 Positionsbestimmung
  • Modul 3 Lernbehinderung
  • Modul 4 Psychische Erkrankungen und Behinderungen
  • Modul 5 Potenziale und Kompetenzeinschätzung
  • Modul 6 Förderung von Potenzialen und Kompetenzen
  • Modul 7 individuelle Ausbildungsgestaltung
  • Modul 8 Umgang mit Aggressionen
  • Modul 9 Netzwerke und Instrumente
  • Modul 10 Resilienz stärken
  • Modul 11 Seh- und Körperbehinderungen
  • Abschluss-Kolloquium

Zielgruppe:

  • Junge Menschen mit Behinderung als Fachkräfte-Nachwuchs
  • Kernzielgruppe der berufsbegleitenden ReZA-Fortbildung stellen Personen dar, die an der beruflichen Ausbildung von Menschen mit Behinderung beteiligt sind. Das sind insbesondere Ausbilderinnen und Ausbilder in Betrieben, Einrichtungen und Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation, aber auch Personen, die in Kooperation mit Einrichtungen und Anbietern von Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation an der Ausbildung mitwirken. Kenntnisse entsprechend der “Ausbilder-Eignungsverordnung” (AEVO / AdA) und Erfahrungen im Ausbildungsbereich sollten vorhanden sein.

Ziele:

  • Qualifizierter Nachweis über die Kenntnisse der Inhalte zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Ausbildung von behinderten Menschen gemäß § 66 / § 42m HwO
  • Teilnehmer sollen ihre handlungs- und praxisorientierten, rehaspezifischen Kompetenzen erweitern, um im Umgang mit den ihnen anvertrauten behinderten Auszubildenden Sicherheit zu erlangen und ihre Schützlinge im Ausbildungsprozess adäquat begleiten und fördern zu können.

Weiter Informationen:

Reguläre Dauer: Vollzeit – 10 Wochen / Teilzeit – 20 Wochen

Zeitmodel: Vollzeit / Teilzeit

Zertifikat: IHK Zertifikat & Zertifikat Nestor Online Campus

Kursform: Online

Kursgebühr: Bildungsgutschein (BGS) – Diese berufliche Weiterbildung kann mittels eines Bildungsgutscheines zu 100 % gefördert werden

PLZ & Arbeitsort

Jetzt bewerben Berater kontaktieren
Diesen Job teilen