Job-Übersicht
Wichtigste Informationen
- Ansprechpartner Frau Andrea Ehmke
- Telefonnummer +49 (0) 3591 / 353288
- Einsatzort(e) 02625 Bautzen
- LOCAL.POINT - Job- und Karrierezentrum 02625 Bautzen - Sachsen
- Beginn ab 01.10
- Einsatzgebiet Regional
Der duale Bachelor-Studiengang Public Management vereint Wirtschafts- und Verwaltungskompetenz. Als Absolvent des Studiengangs arbeiten Sie in Institutionen, die öffentliche Aufgaben wahrnehmen. Dazu zählen bspw. öffentliche Verwaltungen, Körperschaften wie Hochschulen oder Kammern sowie öffentliche Unternehmen, insbesondere im Bereich der kommunalen Infrastruktur.
Allgemeines zum Studienangebot
- Abschluss: Bachelor of Arts, 180 ECTS-Credits
- Studienbereich: Wirtschaftswissenschaften
- Standort: Bautzen
- Regelstudienzeit: 6 Semester / 3 Jahre
- Studienbeginn: Wintersemester / jährlich am 01.10
Studieninhalte
Die Studieninhalte des Bereichs „Public Management“ gliedern sich in drei Kompetenzfelder: Wirtschaftskompetenz, Verwaltungskompetenz und Schlüsselqualifikationen, ergänzt durch Praxismodule.
Wirtschaftskompetenz
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- internes und externes Rechnungswesen
- Finanzwirtschaft
- Recht und Steuerlehre
- Volkswirtschaftslehre und Statistik
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsenglisch
Verwaltungskompetenz
- Kommunalrecht und Kommunalwirtschaft
- Verwaltungsrecht
- öffentliches Rechnungswesen
- Finanzmanagement
- Arbeits- und Beamtenrecht
- Personalmanagement
- Verwaltungs- und Prozessmanagement
Schlüsselqualifikation
- wissenschaftliches Arbeiten
- Kommunikationsfähigkeiten
- interkulturelle Kompetenz
- Stress- und Konfliktmanagement
- Personalentwicklung
- Führungsfähigkeiten
Vertiefungsrichtungen: Im 5. und 6. Semester können Sie sich durch Wahlpflichtmodule in den Bereichen Verwaltung und öffentlicher Sektor, Gesundheits- und Sozialwesen sowie Personal und Führung weiter für die Branche Ihres Praxispartners spezialisieren.
Zusätzlich gibt es Praxismodule, die praxisbezogene Kompetenzen stärken. Dazu gehören betriebs- und verwaltungswirtschaftliche Funktionsbereiche, Unternehmensrechnung, Personalmanagement und ein praxisintegriertes Projekt. Das Ziel ist die Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz.
Berufsfelder und Chancen
Der Bachelor of Arts Public Management bereitet auf vielfältige Tätigkeiten in allen Bereichen der öffentlichen Wirtschaft vor. Das interdisziplinäre Studium schafft beste Voraussetzungen für spätere verantwortungsvolle Aufgaben sowie den Einstieg in eine Führungsposition. Die Vermittlungsquote der Absolventen im Studiengang Public Management liegt bei fast 90 %!
Zulassungsvoraussetzungen
Wenn Sie eine dieser Zugangsvoraussetzungen erfüllen, kann es schon fast losgehen:
- Allgemeine Hochschulreife / Fachhochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife (Studium in einem entsprechenden Studiengang)
- Meisterprüfung*
- Abschluss einer Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker)*
- Abgeschlossene staatl. geregelte Berufsausbildung*
Zusätzlich benötigen sie einen Studienvertrag mit einem anerkannten dualen Praxispartner.
*Bitte informieren Sie sich über die konkreten Zugangsbedingungen bei der Studiengangleitung. Gegebenenfalls ist Berufserfahrung, eine Zugangsprüfung und/oder ein Beratungsgespräch erforderlich.
Ablauf der Bewerbung
Neben den Zugangsvoraussetzungen benötigen Sie zum Studienbeginn einen Studienvertrag mit einem unserer anerkannten dualen Praxispartner. Die Bewerbungstermine richten sich nach den Planungen der Praxispartner. In Verbindung mit dem Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung beantragen Sie die Zulassung direkt bei der jeweiligen Staatlichen Studienakademie. Freie Studienplätze bei dualen Praxispartnern finden Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Studienakademie. Detailierte Informationen zum Bewerbungsablauf haben wir für Sie auf der Seite “Dein Weg zum Studium” zusammengefasst.
Ein unkompliziertes Bewerbungstool bietet Ihnen unsere bewerberboerse.dhsn.de. Unternehmen oder Einrichtungen Ihrer Wahl, die noch keine Praxispartner der Dualen Hochschule Sachsen sind, können einen Antrag auf Anerkennung stellen. Gemeinsam mit den dualen Praxispartnern aus der Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen studieren über 4.200 Studenten und Studentinnen in den Studienbereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen an der Dualen Hochschule Sachsen.
Jetzt bewerben und dual studieren mit Gehalt!