Job-Übersicht
Wichtigste Informationen
- Ansprechpartner Herr Lehmann / Frau Hahnel
- Telefonnummer 0351 86260 150
- LOCAL.POINT - Job- und Karrierezentrum 01067 Dresden - Sachsen
- Beginn 2024
Sie wollen Fachwissen im Bereich Rechnungswesen erwerben, Ihr Wissen erweitern oder/ und vertiefen?
Dann werden Sie Fachkraft im Rechnungswesen (RTG) und bilden sich modular in den nachfolgenden Themenbereichen weiter:
Zeitraum
18.12.2023 – 29.11.2024 / 08:00 Uhr – 15:15 Uhr
Inhalte
Modul Buchführung / Jahresabschluss
Datum/Zeit 10.06.2024 – 02.08.2024 / 08:00 Uhr – 15:15 Uhr
Veranstaltungsort Dresden
Bildungsart Modulare Weiterbildung
Finanzierung
- Die Kosten können mit einem Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter zu 100% gefördert werden ( SGB II bzw. SGB III) – sprechen Sie bitte mit Ihrem Arbeitsvermittler*in.
- Weitere Förderungsmöglichkeiten : Rentenversicherungsträger; Berufsförderungsdienst der Bundeswehr; sowie weiterer Fördermöglichkeiten nach individueller Beratung
- Selbstzahler
Inhalt
1. Organisation der Buchführung
- Systematik der Rechnungslegungsvorschriften
- Funktionen und Bereiche des Rechungswesens
- Buchführungsorganisation des Rechnungswesens
- Kontenrahmen und Kontenplan
- Aufbau und Systematik der Kontenrahmen
2. Spezielle Buchungsfälle
- Anlagebuchhaltung
- Beschaffungsbuchhaltung
- Absatzbereichsbuchhaltung
- Personalbuchhaltung
- Privatbereich
3. Jahresabschluss und Bilanzanalyse
- Jahresabschlussbuchungen
- Begriffe der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
- Grundlegende Beziehungen zwischen Handels- und Steuerrecht
- Bilanzierungsmethoden
- Bewertungsvorschriften und -methoden
- Bewertung der Wirtschaftsgüter nach Handels- und Steuerrecht
4. EDV-gestützte Buchhaltung unter Nutzung von DATEV Kanzlei-Rechnungswesen und Lexware financial office pro
- Mandantenorientierte Bearbeitung eines Musterfalles
- Erstellung der monatlichen Auswertungen
- Betriebswirtschaftliche Auswertungen
- Erstellung einer Bilanz und GuV
- Nutzung der Programmverbindung zu DATEV Anlagenbuchhaltung
- Nutzung der Wertübergaben an die Steuerprogramme
Modul Lohn und Gehaltsrechnung
Datum/Zeit 30.09.2024 – 22.11.2024 / 08:00 Uhr – 15:15 Uhr
Veranstaltungsort Dresden
Bildungsart Modulare Weiterbildung
Finanzierung
- Die Kosten können mit einem Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter zu 100% gefördert werden (SGB II bzw. SGB III) – sprechen Sie bitte mit Ihrem Arbeitsvermittler*in.
- Weitere Förderungsmöglichkeiten : Rentenversicherungsträger; Berufsförderungsdienst der Bundeswehr; sowie weiterer Fördermöglichkeiten nach individueller Beratung
- Selbstzahler
Inhalt
Theoretische Grundlagen
- wichtige Arbeitsgesetze
- Sozialversicherungsrecht
- Steuerrecht (Lohnsteuer)
Manuelle Lohn- und Gehaltsrechnung
- theoretische Grundlagenvermittlung zu Praxisproblemen wie z. B. Teillohnzahlung, Entgeltfortzahlung, sonstige Bezüge, Sachbezüge, geringfügige Beschäftigungsverhältnisse, Kurzarbeit
- Berechnungen in der sozialversicherungsrechtlichen Gleitzone u.a., verbunden mit manuellen Beispielrechnungen und Übungen
Lohn und Gehalt mit DATEV pro
- Anlegen eines Mandanten und Durchführung der monatlichen Lohnabrechnung
Lohn und Gehalt mit Lexware financial office pro
- Anlegen eines Mandanten und Durchführung der monatlichen Lohnabrechnung
Modul Controllingsysteme
Datum/Zeit 25.11.2024 – 24.01.2025 / 08:00 Uhr – 15:15 Uhr
Veranstaltungsort Dresden
Bildungsart Modulare Weiterbildung
Finanzierung
- Die Kosten können mit einem Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter zu 100% gefördert werden (SGB II bzw. SGB III) – sprechen Sie bitte mit Ihrem Arbeitsvermittler*in.
- Weitere Förderungsmöglichkeiten : Rentenversicherungsträger; Berufsförderungsdienst der Bundeswehr; sowie weiterer Fördermöglichkeiten nach individueller Beratung
- Selbstzahler
Inhalt
1. Erfassen von Kosten und Leistungen
- Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
- Grundbegriffe und Abgrenzungen
- Kalkulatorische Kostenarten
- Kostenerfassung, Kosteneinteilung
- Verbrauchsmengen und Bewertung
- Einflussfaktoren, Abhängigkeiten, Bestimmungsfaktoren
2. Kalkulationsmethoden
- Grundsätze der Kostenverrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
3. Betriebliche Erfolgsrechnung
- Ziele und Abgrenzung zur externen Erfolgsrechnung
- Kostenträgerzeitrechnung
- Kennzahlen für Steuerungszwecke
4. Methoden der Entscheidungsfindung
- Teilkostenrechnung, Vollkostenrechnung
- Break-Even-Analyse
- Anwendungsbereiche der Teilkostenrechnung
- Preisuntergrenzen
5. Methoden zur Kostenkontrolle
- Zweck der Kostenkontrolle
- Normalkostenrechnung
6. Kostencontrolling und Kostenmanagement
- Betriebliche Zusammenhänge
- Zielkostenrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kennzahlencontrolling
7. In- und ausländischer Zahlungsverkehr
- Inländischer Zahlungsverkehr
- Auslandszahlungsverkehr
- Rechtliche Aspekte
8. Investitionsbedarf, Methoden der Investitionsrechnung
- Investitionsbedarf
- Investitionsrechnungen
9. Finanzierungsmöglichkeiten, Finanzierungsarten
- Finanzierungsregeln
- Finanzierungsarten und -möglichkeiten
- Finanzmärkte und ihre Funktionen
- Außenhandelsfinanzierung
- Devisen und Devisengeschäfte
10. Finanz- und Liquiditätsplanung
- System der Unternehmensplanung
- Finanz- und Liquiditätsplanung
- Kontrolle der Finanzpläne
11. Kredite und Kreditsicherung
- Kreditmöglichkeiten
- Kreditaufnahme
- Kreditsicherheiten
12. Ziele und Instrumente des Finanzmanagements
- Ziele und Risiken
- Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft
- Grundzüge des Risikomanagements
- Analyse der Finanzierung des Unternehmens
13. Analyse eines Jahresabschlusses, Kennzahlen, Interpretation
- Funktionen der Jahresabschlussanalyse
- Abschlussinformationen nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen
- Strukturbilanz nach verschiedenen Aspekten
- Bewegungsbilanz
- Nach Erfolgsquellen strukturierte GuV
- Kennzahlen
14. Jahresabschlüsse vergleichend analysieren
- Arten von Jahresabschlussanalysen
- Bildung und Beurteilung der Kennzahlen
15. Inhalte und Ziele der aktuellen Eigenkapitalrichtlinien
- Eigenkapitalrichtlinien
- Ratingverfahren
- Ratingprüfung
- Auswirkungen der Richtlinien auf Unternehmen, Industrie und Handel
16. Wirkungen betriebs- und volkswirtschaflichen Handelns
- Produktionsfaktoren im Betrieb
- Betriebliche Funktionen
- Wirtschaftsordnung und Wirtschaftssysteme
- Regelungen gegen Wettbewerbsbeschränkungen
- Selbstverpflichtungen der Unternehmen
- Wirtschaftskreislauf
- Volkswirtschaftliche Preisbildung
- Konjunktur und Wirtschaftswachstum
- Fiskalpolitische Instrumentarien
- Wirtschaftswachstum und Umweltschutz
Modul Jahresabschlüsse nach nationalem Recht
Datum/Zeit 30.09.2024 – 22.11.2024 / 08:00 Uhr – 15:15 Uhr
Veranstaltungsort Dresden
Bildungsart Modulare Weiterbildung
Finanzierung
- Die Kosten können mit einem Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter zu 100% gefördert werden (SGB II bzw. SGB III) – sprechen Sie bitte mit Ihrem Arbeitsvermittler*in.
- Weitere Förderungsmöglichkeiten : Rentenversicherungsträger; Berufsförderungsdienst der Bundeswehr; sowie weiterer Fördermöglichkeiten nach individueller Beratung
- Selbstzahler
Inhalt
1. Grundzüge der Buchführung, Bilanzierung und Bewertung
- Systematik der Rechnungslegungsvorschriften
- Grundzüge der Buchführung
- Grundzüge der Bilanzierung und Bewertung
2. Organisation der Buchführung gestalten
- Funktionen und Bereiche des Rechungswesens
- Buchführungsorganisation des Rechnungswesens
- Buchführungsverfahren
- Kontenrahmen und Kontenplan
- Aufbewahrungspflichten
3. Kontenpläne aufbauen, einrichten und pflegen
- Aufgaben und Funktionen des Kontenrahmens und Kontenplanes
- Aufbau und Systematik der Kontenrahmen
- Pflege und Neueinrichtung von Konten im Kontenplan des Unternehmens
4. Bestandteile des Jahresabschlusses, Bilanz, GuV, Anhang und Lagebericht
- Handelsrechtliche Pflichten
- Steuerrechtliche Aufstellungspflichten
- Inhalt und Aussagen der Bilanz
- Inhalt und Aussage der GuV
- Inhalt und Aussage des Anhangs
- Lagebericht
5. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
- Begriffe der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
- Grundlegende Beziehungen zwischen Handels- und Steuerrecht
- Bilanzierungsmethoden
- Bewertungsvorschriften und -methoden
6. Durchführung von Bilanzierung und Jahresabschluss
- Laufende Buchungen im Geschäftsjahr
- Ableitung der Hauptabschlusspflicht und abschließende Buchungen
- Vorbereitung der Jahresabschlussprüfung
- Vorbereitung der Offenlegung von Jahresabschlüssen
- Vorschriften zur Bilanzänderung und Bilanzberichtigung
- Buchhaltung unter Anwendung von IT-Verfahren
7. Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht
- Grundlagen und Aufbau der Rechtsverordnung
- Grundzüge des Bürgerlichen Rechts
- Grundzüge des Handelsrechts
- Grundzüge des Gesellschaftsrechts
Modul Abschlüsse nach internationalen Standards mit Kommunikation und EDV
Datum/Zeit 27.01.2025 – 21.03.2025 / 08:00 Uhr – 15:15 Uhr
Veranstaltungsort Dresden
Bildungsart Modulare Weiterbildung
Finanzierung
- Die Kosten können mit einem Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter zu 100% gefördert werden ( SGB II bzw. SGB III) – sprechen Sie bitte mit Ihrem Arbeitsvermittler*in.
- Weitere Förderungsmöglichkeiten : Rentenversicherungsträger; Berufsförderungsdienst der Bundeswehr; sowie weiterer Fördermöglichkeiten nach individueller Beratung
- Selbstzahler
Inhalte
IFRS
- Bestandteile des Jahresabschlusses
- Inhalte und Aussagen der Bilanz
- Inhalte und Aussagen der Gewinn- und Verlustrechnung
- Inhalte und Aussagen des Eigenkapitalspiegels
- Inhalte und Aussagen des Anhangs
- Inhalte und Aussagen des Lageberichts
- Regelungen und Zuordnungen nach den International Financial Reporting Standards
- Regelungen und Zuordnungen nach den International Accounting Standards
- Erläuterung des Segmentsberichts
- Grundzüge der Konzernrechnungslegung nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften
- Buchungen für die Kapitalkonsolidierung nach nationalem Bilanzrecht
- Buchen mittels Datev und Lexware Anwendersoftware
Kommunikation
- interne und externe Kommunikation
- situationsgerechte Kommunikation
- zielgerichteter Einsatz von Präsentationstechniken
- Personalauswahlverfahren
- Personaleinsatz planen und steuern
- situationsgerechte Führungsmethoden
- Berufsausbildung planen und durchführen
- Personalentwicklung und -weiterbildung
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
Modul Unternehmensbesteuerung
Datum/Zeit 05.08.2024 – 27.09.2024 / 08:00 Uhr – 15:15 Uhr
Veranstaltungsort Dresden
Bildungsart Modulare Weiterbildung
Finanzierung
- Die Kosten können mit einem Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter zu 100% gefördert werden (SGB II bzw. SGB III) – sprechen Sie bitte mit Ihrem Arbeitsvermittler*in.
- Weitere Förderungsmöglichkeiten : Rentenversicherungsträger; Berufsförderungsdienst der Bundeswehr; sowie weiterer Fördermöglichkeiten nach individueller Beratung
- Selbstzahler
Inhalt
1. Umsatzsteuerliche Vorschriften
- Umsatzsteuersystem
- Steuerbare Umsätze
- Steuerbefreiungen
- Bemessungsgrundlagen
- Steuersätze
- Steuerschuldner
- Ausstellung von Rechnungen
- Steuerberechnung, Besteuerungszeitraum, Einzelbesteuerung
- Zusammenfassenden Meldungen
- Vorsteuerabzug
- Besteuerung von Kleinunternehmen
- Aufzeichnungspflichten
- Besonderheiten der Organschaft
- Fiskalvertreter
- Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft
- Bußgeld, strafbare Handlung
- Umsatzsteuerabstimmung
- Umsatzsteuer – Voranmeldung
2. Einkommensteuer
- Einkommensteuerpflicht
- Einkunftsarten
- Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
- Steuerlicher Gewinnbegriff
- Einnahmeüberschussrechnung
- Wechsel der Gewinnermittlungsart
- Gewinnermittlungszeitraum, Wirtschaftsjahr
- Nichtabzugsfähige Betriebsausgaben und Ausgaben
- Einkünfte aus Gewerbebetrieb
- Verlustabzug
- Einkünfte aus selbständiger Arbeit
- Einkünfte aus Kapitalvermögen
- Außerordentliche Einkünfte
3. Zusammenhänge im Steuerrecht / KSt
- Begrenzte und unbegrenzte KSt-Pflicht
- Berechnung des zu versteuernden Einkommens
- Berechnung der Körperschaftsteuer
- Steuerliches Einlagekonto
- KSt Guthaben, Erhöhung, Belastung
4. Vorschriften im Steuerverfahrungsrecht
- Inhalt und Aufbau der AO
- Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen
- Steuerfestsetzungsverfahren
- Berichtigung, Änderung und Aufhebung von Steuerbescheiden
- Steuererhebungsverfahren
- Haftung für Steuerschulden
- Rechtsbehelfsverfahren
- Vorschriften zur Außenprüfung
5. Doppelbesteuerung
- Territorialitätsprinzip, Universalitätsprinzip
- Beschränkt steuerpflichtige Einkünfte
- Vermeidung der Doppelbesteuerung
- Negative ausländische Einkünfte
6. Gewerbesteuer/ Körperschaftssteuer
Modul Digitale Kompetenz in der Buchführung und im Büro
Datum/Zeit 05.08.2024 – 27.09.2024 / 08:00 Uhr – 15:15 Uhr
Veranstaltungsort Dresden
Bildungsart Modulare Weiterbildung
Finanzierung
- Die Kosten können mit einem Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter zu 100% gefördert werden (SGB II bzw. SGB III) – sprechen Sie bitte mit Ihrem Arbeitsvermittler*in.
- Weitere Förderungsmöglichkeiten : Rentenversicherungsträger; Berufsförderungsdienst der Bundeswehr; sowie weiterer Fördermöglichkeiten nach individueller Beratung
- Selbstzahler
Inhalt
Das Hauptaugenmerk des Kurses liegt auf der Verinnerlichung, dass ein Beleg, der in elektronischer Form vorliegt, auch elektronisch weiterbearbeitet wird und nicht immer wieder erneut erfasst werden muss. Der Unterricht basiert auf dem Einsatz der EDV-gestützte Buchhaltung unter Nutzung von DATEV Kanzlei-Rechnungswesen, der Software für steuerberatende Berufe.
Dabei werden folgenden Themenkomplexe vermittelt:
Archivierung / Datenschutz
- Strategien der Sicherung und Archivierung von elektronischen Dokumenten im Unternehmen
- Erfüllung der gesetzlichen Grundlagen und Vorgaben im Bereich der relevanten Finanzdokumente entsprechend der GoBD-Vorgaben der Finanzverwaltung
Elektronischer Versand von Dokumenten
- Ausgangsrechnungen erstellen und verarbeiten
- Begleitschreiben (z.B. Lieferdokumente)erstellen und archivieren
- Kommunikation mit Lieferanten und Kunden sowie anderen internen bzw. externen Partnern
Bearbeitung elektronisch erhaltener Dokumente
- Behandlung externer Lieferantenrechnungen
- Behandlung interner Ausgangsrechnungen
- Behandlung von Bankbelegen (Kontoauszüge)
- Behandlung von Kassenbüchern
- durch Nutzung von Techniken wie OCR-Erkennung
- durch Nutzung der elektronisch vorliegenden Dokumente zur Verbuchung in der Finanzbuchhaltung
- durch Nutzung der von den Banken bereitgestellten Übernahmeverfahren
- Einbindung von anderen mobilen Datenerfassungs- oder Datenausgabegeräten
- Übergabe der Daten an interne Folgesysteme und an externe Informationsempfänger (Statistik, Steuer, Konzerngesellschaften usw.)
- Elektronische Bilanzanalyse (Soll/Ist, Bj/Vj)
Interne Hauptprozesse
- Hauptprozesse in einem Unternehmen
- Beschaffung, Produktion, Verkauf
Büroorganisation
- Heutige und zukünftige Prozesse im Büro
- MS-Outlook
- Kontaktdaten, Telefon, E-Mail, Zentraler Kalender, Aufträge
- Papierloses Büro
MS-Office
- Word
- Excel
EDV-gestützte Buchhaltung unter Nutzung von DATEV Kanzlei-Rechnungswesen, der Software für steuerberatende Berufe
…denn gebündeltes Fachwissen, aktuell und mittels der gängigen Software DATEV und Lexware anwenderorientiert erlernt, ist die beste Grundlage für ein sicheres und sorgfältiges Arbeiten im betrieblichen Rechnungswesen.