Wirtschaftsingenieurwesen

Duale Hochschule Sachsen - Bautzen

Job-Übersicht

Wichtigste Informationen

Die sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Ausbildung befähigt Wirtschaftsingenieure, Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft zu erfüllen.

Inhalt des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen sind die Grundlagen für die Entwicklung und Berechnung von Produkten sowie deren qualitätsgerechte Herstellung bis hin zu den finanziellen und logistischen Rahmenbedingungen der Vermarktung. Die fachübergreifende Denkweise trägt dazu bei, die Lücke zwischen Technik- und Wirtschaftsexperten zu schließen.

Allgemeines zum Studienangebot

  • Abschluss: Bachelor of Engineering, 180 ECTS-Credits
  • Studienbereich: Ingenieurwissenschaften
  • Standort: Bautzen
  • Regelstudienzeit: 6 Semester / 3 Jahre
  • Studienbeginn: Wintersemester / jährlich am 01.10

Studieninhalte

Der Studiengang stellt eine Verbindung zwischen Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftslehre her. Zu den technischen Grundlagen gehören Mathematik, Naturwissenschaften, ingenieurtechnische Grundlagen sowie Simulation und Automatisierung. Wirtschaftliche Themen umfassen Betriebswirtschaft, Unternehmensführung, Prozessdatenmanagement und Industriegütermarketing. Ergänzend wird Wert auf spezifische Gestaltungsmethoden, wie das kunststoff- und gussgerechte Gestalten, gelegt. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und kombiniert technische, wirtschaftliche und gestalterische Kompetenzen.

Zudem zeichnet sich der Studiengang durch folgende Aspekte aus:

  • Mathematik /Naturwissenschaften
  • Ingenieurtechnische Grundlagen
  • Betriebswirtschaft
  • Unternehmensführung
  • Prozessdatenmanagement
  • Simulation / Automatisierung
  • Kunststoff- und Gussgerechtes Gestalten
  • Industriegütermarketing

Zusätzliche Vertiefungsrichtungen:

  • Produktionstechnik
  • Kunststofftechnik
  • Gießereitechnik
  • Technischer Vertrieb

Weitere Aspekte des Studiengangs:

  • Wechsel zwischen Praxis im Unternehmen und Studium an der Berufsakademie etwa aller drei Monate. Die Themen aus der jeweiligen Praxisphase werden im Studium aufgegriffen, Theorieinhalte wiederum im Unternehmen angewandt und vertieft.
  • Erarbeitung mehrerer wissenschaftlicher Arbeiten mit Themenstellung des Praxispartners und fachlicher Begleitung aus dem Unternehmen und durch die Lehrkräfte der Berufsakademie
  • Der Ausbildungsplan wird ständig zwischen den Betreuern im Unternehmen und der Studienleiter an der Berufsakademie abgestimmt.

Berufsfelder und Chancen

Unsere Absolventen sind in vielfältigen Aufgabenbereichen im Unternehmen einsetzbar, wie z. B. bei der Entwicklung und Einführung neuer Erzeugnisse, in der Produktionsplanung und -steuerung, in der Qualitätsprüfung bzw. in den Marketing- und Vertriebsabteilungen. Insbesondere zählt zu den Einsatzgebieten der zukünftigen Wirtschaftsingenieure auch das Unternehmensmanagement, wo sie als „Generalisten“ mit effizienten Lösungen ihre Stärken ausspielen.

Zulassungsvoraussetzungen

Wenn Sie eine dieser Zugangsvoraussetzungen erfüllen, kann es schon fast losgehen:

  • Allgemeine Hochschulreife / Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife (Studium in einem entsprechenden Studiengang)
  • Meisterprüfung*
  • Abschluss einer Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker)*
  • Abgeschlossene staatl. geregelte Berufsausbildung*

Zusätzlich benötigen sie einen Studienvertrag mit einem anerkannten dualen Praxispartner.

*Bitte informieren Sie sich über die konkreten Zugangsbedingungen bei der Studiengangleitung. Gegebenenfalls ist Berufserfahrung, eine Zugangsprüfung und/oder ein Beratungsgespräch erforderlich.

Ablauf der Bewerbung

Neben den Zugangsvoraussetzungen benötigen Sie zum Studienbeginn einen Studienvertrag mit einem unserer anerkannten dualen Praxispartner. Die Bewerbungstermine richten sich nach den Planungen der Praxispartner. In Verbindung mit dem Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung beantragen Sie die Zulassung direkt bei der jeweiligen Staatlichen Studienakademie. Freie Studienplätze bei dualen Praxispartnern finden Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Studienakademie. Detailierte Informationen zum Bewerbungsablauf haben wir für Sie auf der Seite “Dein Weg zum Studium” zusammengefasst.

Ein unkompliziertes Bewerbungstool bietet Ihnen unsere bewerberboerse.dhsn.de. Unternehmen oder Einrichtungen Ihrer Wahl, die noch keine Praxispartner der Dualen Hochschule Sachsen sind, können einen Antrag auf Anerkennung stellen. Gemeinsam mit den dualen Praxispartnern aus der Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen studieren über 4.200 Studenten und Studentinnen in den Studienbereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen an der Dualen Hochschule Sachsen.

Jetzt bewerben und dual studieren mit Gehalt!

PLZ & Arbeitsort

Jetzt bewerben Berater kontaktieren
Diesen Job teilen