Job-Übersicht
Wichtigste Informationen
- Ansprechpartner Frau Andrea Ehmke
- Telefonnummer +49 (0) 3591 / 353288
- Einsatzort(e) 02625 Bautzen
- LOCAL.POINT - Job- und Karrierezentrum 02625 Bautzen - Sachsen
- Beginn ab 01.10
- Einsatzgebiet Regional
Allgemeines zum Studienangebot
- Abschluss: Bachelor of Engineering, 180 ECTS-Credits
- Studienbereich: Ingenieurwissenschaften
- Standort: Bautzen
- Regelstudienzeit: 6 Semester / 3 Jahre
- Studienbeginn: Wintersemester / jährlich am 01.10
Studieninhalte
In den ersten Semestern werden den Studierenden die Grundlagen der Elektrotechnik, der fachbezogenen Mathematik und Physik, der Elektronik und des Software-Engineerings vermittelt. Darauf aufbauend erfolgt die Spezialisierung im Bereich der Automatisierung oder Elektrischen Energietechnik. Dabei ist das Studium durch folgende Besonderheiten gekennzeichnet:
- Wechsel zwischen berufspraktischen Studienabschnitten im Unternehmen und wissenschaftlich-theoretischen Studienabschnitten an der Studienakademie, im Mittel alle drei Monate
- Erarbeitung von Praxistransferbelegen, Studienarbeit und Bachelorarbeit mit Themenstellungen des Praxispartners und fachlicher Begleitung durch das Unternehmen und die Lehrkräfte der Studiennakademie
- Regelmäßiger Abgleich des Ausbildungsprogrammes mit den Anforderungen und Erfordernissen der Praxispartner als zukünftige Arbeitgeber
Der Anteil von Laborarbeiten steigt im Laufe des Studiums stetig an. Überfachliche Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Selbstorganisation, Projektmanagement und die selbstständige Steuerung von Lernprozessen werden ebenfalls stark gefördert. Umfassende Kenntnisse zur Informationstechnologie gewinnen dabei immer mehr an Bedeutung. Gleiches gilt für ökonomische Fragestellungen, mit denen sich der praktisch tätige Ingenieur in seiner Arbeit in zunehmendem Maße auseinandersetzen muss.
Der Studiengang Elektrotechnik bereitet die Absolventen auf einen beruflichen Einsatz sowohl in der Industrie als auch in der Forschung vor.
Berufsfelder und Chancen
Die Absolventen sind in Unternehmen der Computer-, Mess- und Regelungstechnik, Prüftechnik, Elektrotechnik, Elektroenergieversorgung oder Kommunikations- und Mikroelektronik, in der Automobil- und deren Zulieferindustrie oder in der Luft- und Raumfahrt einsatzfähig.
Die Aufnahme eines weiterführenden Studiums ist aufgrund des akkreditierten Studienganges und des Bachelor-Abschlusses (180 Credit Points nach ECTS) möglich.
Zulassungsvoraussetzungen
Wenn Sie eine dieser Zugangsvorraussetzungen erfüllen, kann es schon fast losgehen:
- Allgemeine Hochschulreife / Fachhochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife (Studium in einem entsprechenden Studiengang)
- Meisterprüfung
- Abschluss einer Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker)*
- Abgeschlossene staatl. geregelte Berufsausbildung*
Zusätzlich benötigen sie einen Studienvertrag mit einem anerkannten dualen Praxispartner.
*Bitte informieren Sie sich über die konkreten Zugangsbedingungen bei der Studiengangleitung. Gegebenenfalls ist Berufserfahrung, eine Zugangsprüfung und/oder ein Beratungsgespräch erforderlich.
Ablauf der Bewerbung
Neben den Zugangsvoraussetzungen benötigen Sie zum Studienbeginn einen Studienvertrag mit einem unserer anerkannten dualen Praxispartner. Die Bewerbungstermine richten sich nach den Planungen der Praxispartner. In Verbindung mit dem Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung beantragen Sie die Zulassung direkt bei der jeweiligen Staatlichen Studienakademie. Freie Studienplätze bei dualen Praxispartnern finden Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Studienakademie. Detailierte Informationen zum Bewerbungsablauf haben wir für Sie auf der Seite “Dein Weg zum Studium” zusammengefasst.
Ein unkompliziertes Bewerbungstool bietet Ihnen unsere bewerberboerse.dhsn.de. Unternehmen oder Einrichtungen Ihrer Wahl, die noch keine Praxispartner der Dualen Hochschule Sachsen sind, können einen Antrag auf Anerkennung stellen. Gemeinsam mit den dualen Praxispartnern aus der Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen studieren über 4.200 Studenten und Studentinnen in den Studienbereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen an der Dualen Hochschule Sachsen.
Jetzt bewerben und dual studieren mit Gehalt!